Trächtigkeitskalender Aurora D-Team

1.Woche
Di 26.05.09 - Mo 01.06.09
Ist die Hündin nun gedeckt worden, so tut sich in der nächsten Zeit äusserlich erst mal gar nichts. Die Hündin wird wie immer sein, sie wird fressen, spazieren gehen, spielen, schlafen. Innerlich tut sich aber schon einen ganze Menge.

1. Tag
Di 26.05.09

Erster Deckungstag.

2. Tag
Mi 27.05.09
Zweiter Deckungstag.
Sperma wandert zu den Eileitern. Die Samenzellen gesunder Rüden können im Durchschnitt vier Tage im Genitaltrakt der Hündin überleben, bis die Eizellen befruchtungsfähig sind.
2.-3. Tag Sperma erreicht die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden. Die Befruchtung findet statt. Beide, Samen- und Eizelle, enthalten den jeweiligen Erbteil (Chromosomensatz) von Mutter und Vater, diese verschmelzen miteinander und bilden einen neuen Zellkern. Die so genannte Zygote entsteht.
3.-4. Tag

Bereits wenige Stunden nachdem sich die Kerne von Ei- und Samenzelle im mittleren Eileiterabschnitt zur Zygote vereinigt haben, beginnen die ersten Zellteilungen, die Furchungsteilungen. Wenn sich die Zygote zum ersten Mal teilt, sprechen wir nun von der Keimblase oder auch Plastozyste.

4.-6. Tag Die Keimblasen teilen sich nun täglich: Zweizell-Stadium, Vierzell-Stadium usw. = frühembryonale Teilungsstadien. Die ersten Teilungsstadien sind einen zehntel Millimeter gross.
2. Woche
Di 02.06.09 - Mo, 08.06.09

Bereits in der 2. Trächtigkeitswoche sind Hirnströme registrierbar. In den ersten 20 Tagen bewegen sich die befruchteten Eier noch frei in Eileiter und Uterus. Hier sind sie auch gut geschützt und sicher. Die sich teilenden Keimblasen wandern von der Eileiter in etwa 8 Tagen durch den Gebärmutterhals in die Gebärmutterhörner (die Hündin hat 2), dort nisten sich die Embryos, die nun etwa 1 cm gross sind, an die Wände der Gebärmutterhörner ein.
Erste Anzeichen für eine Trächtigkeit könnte das vermehrte Schlafbedürfnis der Hündin sein.

8.-9.. Tag
Di 02.06.09
- Mi 03.06.09
Aus den Eizellen entstehen durch Hohlraumbildung die Blastozysten (Keimblase).
Bei der Hündin geht die Läufigkeit normal zu Ende.
12.-14. Tag
Sa 06.06.09
- Mo 08.06.09
Die Embryos erreichen die Gebärmutter.
3. Woche
Di 09.06.09 - Mo 15.06.09

Manchen Hündinnen ist um diese Zeit aufgrund der hormonellen Umstellung oder Spannungen in der Gebärmutter schlecht und sie fressen nicht. In der Regel ist diese Fressunlust nur von kurzer Dauer, sie kann ½ Tag bis zu drei Tagen betragen. In der Regel pegelt sich ihr Fressverhalten danach wieder ein. Viele Hündinnen sind jetzt besonders anhänglich.

17.-18. Tag Die Embryos verteilen sich gleichmässig in den beiden Gebärmutterhörnern.
18.-19. Tag

Der Vorgang des Wandern und Einnistens ist ca. am 18. Tag abgeschlossen und das Embryonalwachstum, das eigentliche Stadium der Trächtigkeit, kann beginnen.

4. Woche
Di 16.06.09 - Mo 22.06.09

Dies ist die Zeit, in der die Embryos sehr empfindlich sind gegen Infektionen des Muttertieres, gegen Arzneimittel, Impfungen mit Lebendimpfstoff, Röntgenstrahlen, Vergiftungen oder auch Stress oder Unfall. In dieser Zeit kann es zu Missbildungen oder Abnormalitäten der Organe kommen. Sind die Schädigungen sehr gross, werden die Embryos absterben und bis zum 28. Tag von der Hündin absorbiert werden, so dass der Besitzer es gar nicht mitbekommt.
Anstrengende Aktivitäten sind jetzt zu vermeiden. Aber auch Stress ist nicht zu unterschätzen. Ist die Mutterhündin massivem, nicht zu bewältigenden Stress ausgesetzt, macht es für sie keinen Sinn, Welpen in die Welt zu setzen. Das heisst die Welpen werden resorbiert oder es kommt zur Fehlgeburt. Nicht so massiver, aber ständig vorhandener Stress hat aber ebenfalls Einfluss auf die ungeborenen Welpen. Stress löst bei dem Muttertier ständige Produktion bestimmter Hormone aus, die den Welpen über das Blut die Botschaft vermitteln sich auf eine belastungsreiche Umwelt einzustellen. Stress kann bei der Hündin, z.B. ausgelöst werden, durch Angst, Teilnahme an Wettkämpfen, Ausstellungen, auch Trennungsängste, fremde Umgebung u. v. m. Das Wohlergehen der Mutterhündin hat also höchste Priorität, was nicht heisst, dass der Hund in Watte gepackt werden soll, es muss nur verhindert werden, dass der Hund extremen negativem Stress ausgesetzt ist.

21.-28. Tag
Mo 15.06.09 - Mo 22.06.09
Die Augen und die Nervenstränge im Rückenmark werden gebildet. Die Organbildung beginnt. In dem derzeitigen Zustand sind die Embryos sehr stark defektgefährdet (siehe oben).
Die Entwicklung der Zitzen beginnt.
22. Tag
Di 16.06.09
Am 22. Tag sind die Embryos sichtbar. Frühstens am Tag 17 nach der Befruchtung kann die Trächtigkeit per Ultraschall festgestellt werden (allfällige Risiken mit dem Tierarzt besprechen).
26.-30. Tag
Sa 20.06.09 - Mi 24.06.09
Dies ist der beste Zeitpunkt, um die Trächtigkeit anhand des Herzschlags zu diagnostizieren. Die Embryos sind etwa walnussgross.
5. Woche
Di 23.06.09 - Mo 29.06.09

Wenn in der 4. - 5. Trächtigkeitswoche die Gliedmassenentwicklung abgeschlossen ist, spricht man vom Fötus. Während der zweiten Hälfte der Trächtigkeit bildet sich das Immunsystem aus, das jedoch zum Zeitpunkt der Geburt noch nicht voll funktionsfähig ist. Der Welpe übernimmt mütterliche IgG-Antikörper, die in den ersten Monaten nach der Geburt vor vielen Krankheitserregern schützen.
Die Hündin hört auf, die Beine anzuziehen, weil das Gewicht ansteigt und die Welpen sich drehen. Das Anschwellen der weiblichen Scham wird merkbarer. Die Herzschlag ist aufgrund der ansteigenden Flüssigkeit in der Gebärmutter nicht mehr länger als Diagnosemethode nutzbar. Eine durch das Wachstum der Föten bedingte Umfangsvermehrung des Bauches der Mutterhündin wird langsam sichtbar.
Etwa ab der fünften Trächtigkeitswoche verändert sich die anfängliche Situation: Die Hündin beginnt nun enorme körperliche Leistungen zu erbringen. Diese liegen nicht nur in der zunehmenden Speicherung von Fett (für die spätere Milchbildung notwendig), dem Heranreifen von Milchdrüsen, dem Wachstum der Gebärmutter sondern auch in einer zunehmenden Bereitstellung von Nährstoffen für ihre Nachkommen. Nachdem diese bis jetzt erst 10 Prozent ihres Geburtsgewichtes erreicht haben beginnen sie nun kräftig zu wachsen.

29. Tag
Di 23.06.09
Zehen, Barthaare und Krallen beginnen sich zu entwickeln.
30. Tag
Mi 24.06.09
Alle wichtigen Organsysteme sind angelegt. Die Embryonalentwicklung ist abgeschlossen, die endgültige Körperform des Hundewelpen in ihren Grundzügen ist erkennbar, so wie die Gliedmassenanlage in Form der Handplatte, die beginnende Ausbildung der Tasthaare an den Lippen und die Anlage der Augenbrauen. Die Zitzenpaare sind bereits gut erkennbar.
35. Tag
Mo 29.06.09
Die Ausbildung der Organe ist abgeschlossen, was nun folgt sind Ausreifungs- und Wachstumsvorgänge.
Die Augenlider sind jetzt ausgebildet, die Ohrmuscheln bedecken den Gehörgang und die Finger sind distal separiert. Die Föten sehen nun aus wie Hunde. Kopf und Rumpf sind unterscheidbar. Das Geschlecht ist bestimmbar. Die Fellfarbe beginnt sich zu entwickeln. Der Herzschlag der Föten ist per Stetoskop hörbar.
Die Zitzen der Hündin werden dunkler und schwellen an.
6. Woche
Di 30.06.09 - Mo 06.07.09
In den letzten zwanzig Tagen kommt es zu einem sehr schnellen Wachstum der Föten.
  Ab dieser Zeit ist bei der Hündin eine Vergrösserung des Bauchumfangs festzustellen (abhängig von der Grösse des Wurfes).
7. Woche
Di 07.07.09 - Mo 13.07.09
In der 7. Trächtigkeitswoche beginnt das Skelett zu verkalken. Per Röntgenaufnahme lassen sich Anzahl und Grösse der Hündchen bestimmen. Die Hündin sollte nur dann geröntgt werden, wenn Schwangerschaftsprobleme auftauchen oder zu diesem Zeitpunkt noch immer unsicher ist, ob sie tatsächlich Welpen bekommt. (z.B. Verdacht auf Einfrüchtigkeit). Ansonsten stellt das Röntgen eine unnötige Belastung dar.
Die Hündin sollte jetzt nicht mehr mit anderen Hunden rauhe Spiele spielen oder springen.
45. Tag
Fr 10.07.09
Die Knochen verstärken sich. Die Welpen können nun leicht unter der Bauchdecke ertastet jedoch noch schlecht gezählt werden.
Die Haare am Bauch der Hündin fallen aus und das Gesäuge wird grösser.
8. Woche
Di 14.07.09 - Mo 20.07.09
Die Hündin hat weniger Hunger, was durch den Platzmangel im Bauch verursacht wird.  
48.-56. Tag Die Hündin verbringt sehr viel mehr Zeit mit der eigenen Körperpflege. Die Zitzen schwellen weiter an. Die Hündin wird unruhiger und sucht einen geeigneten Platz fürs Werfen.  
50. Tag
Di 14.07.09
Die Bewegung der Welpen im Mutterleib ist leicht erkennbar, wenn man die flache Hand vorsichtig auf den Bauch der Hündin legt. Sie muss dazu völlig entspannt sein. Die Föten sind um den 50. Tag etwa neun Zentimeter lang bei einer 10 kg Hündin.
9. Woche
Di 21.07.09 - Mo 27.07.09

Wann geht es los? Die letzten Tage sind voller Anspannung, es gibt einige Symptome, die die Geburt ankündigen. Jede Hündin hat zu Beginn der Geburt ein anderes Verhalten.
Die Geburt wird nicht von der Hündin, sondern von den Föten ausgelöst. In den letzten Tagen wird der Platz immer geringer und die Föten unterliegen einem grösseren Stress, dadurch wird Herz- und Kreislauf stimuliert wird, sich auf die Veränderungen vorzubereiten.

58. Tag
Mi 22.07.09
Ab dem 58. Tag können lebensfähige Welpen geboren werden.
Die normale Tragzeit beträgt 62 Tage, wobei es um einige Tage variieren kann. Viele Hündinnen werfen zwischen dem 58. und 63. Tag.
58.-60. Tag Möglicherweise hat die Hündin keine Appetit mehr, wenn die Zeit der Niederkunft naht. Weiter Zeichen sind: Absinken der Temperatur (bis vier Tagen vor der Geburt kann die Körpertemperatur absinken als Folge der Hormonumstellung, die Ausschüttung des Progesteron wird verringert), Unruhe, Lagerbildung/'Nestbau'-Verhalten, Belecken, Hecheln, Scharren, Zittern...
62. Tag
So, 26.07.09
Der vorausberechnete Tag der Geburt.
Einige Hündinnen lassen sich auch bis zum 66. Tag Zeit.

Idee und Vorlage von www.welpen.de
mit eigenen Ergänzungen